top of page

UNSERE WERTE

fair – high quality – nice

Wir sind davon überzeugt, dass Fairness in allen Lebensbereichen etwas elementares sein sollte:

FAIR GEGENÜBER DER NATUR, DIE UNS ETWAS SCHENKT.
FAIR GEGENÜBER DEN MENSCHEN, DIE ETWAS FÜR UNS PRODUZIEREN.
FAIR GEGENÜBER DER UMWELT, IN DER WIR LEBEN.

Deshalb sind viele unserer nachhaltigen Textilien FairWear zertifiziert, ein Großteil davon sogar nach GOTS. Wir haben hohe Anforderungen an unsere Produktionskette. Somit arbeiten wir mit nachhaltigen Druckfarben und Materialien, welche wir mit hoher Sorgfalt und unter ökologischen Gesichtspunkten auswählen. Unsere Partner, welche zu den innovativsten in der Branche gehören, wählen wir sehr bewusst aus. Wir freuen uns darauf, deinen Anforderungen innerhalb eines umweltfreundlichen Rahmens gerecht zu werden und ermutigen auch andere dazu, umweltbewusst, nachhaltig und ethisch zu handeln.

Unsere Siebdrucktechniken sind fast alle GOTS zertifiziert. Deshalb können wir euch komplett zertifizierte und ausgezeichnete Shirts herstellen. Wenn ihr Textilien mit dem GOTS-Label anbieten und bewerben wollt, müssen ein paar Dinge beachtet werden. Dazu mehr in einem Telefonat oder Gespräch bei uns in der Druckerei. Sprich uns gerne an!

neue werte foto.jpeg

Was es mit den Siegeln auf sich hat

gots.png
GOTS Zertifikat

Der Global Organic Textile Standard ist ein international führender Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. Dabei werden die umwelttechnischen Anforderungen entlang der gesamten textilen Produktionskette, sowie die dazugehörigen Sozialkriterien definiert. Schwerpunkte des GOTS • Ermittlung und Rückverfolgbarkeit des Bio-Materials im Produkt • Definieren von zugelassenen und ausgeschlossenen chemischen  Zusätzen • Kriterien zum Umweltmanagement • Anforderungen an die soziale    Verantwortung im Unternehmen nach den Kriterien der ILO Nur Textilprodukte, die mindestens aus 70% biologisch erzeugten Naturfasern bestehen, können gemäß GOTS zertifiziert werden. Alle eingesetzten chemischen Zusätze, wie z. B. Farbstoffe und Hilfsmittel, müssen bestimmte umweltrelevante und toxikologische Kriterien erfüllen.

Unbenannt-2.png
FairWearFoundation

Die FairWear Foundation setzt sich weltweit für faire und menschen-würdige Arbeitsbedingungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie ein. Sie stellt sicher, dass soziale Standards eingehalten werden und verbessert kontinuierlich die Situation der Arbeiter:innen in Produktionsländern. Schwerpunkte der FairWear Foundation • keine Zwangsarbeit • keine Kinderarbeit • keine Diskriminierung am Arbeitsplatz • Versammlungsfreiheit • Recht auf Tarifverhandlungen • Zahlung eines existenzsichernden Gehaltes • sichere Arbeitsbedingungen • rechtsverbindlicher Arbeitsvertrag • vernünftige und geregelte Arbeitszeiten Mit der FairWear Foundation wird Nachhaltigkeit um eine soziale Dimension ergänzt, um faire Arbeitsbedingungen zu garantieren.

ZeroWasteHelden+Rand.png
Zero Waste Helden

Das Projekt „Zero Waste Helden“ setzt sich für eine nachhaltige Zukunft ein, indem es Müllvermeidung, -reduzierung und Wiederverwertung fördert. Ziel ist eine Zero Waste City, in der verantwortungsvoll mit Ressourcen umgegangen wird. Schwerpunkte des Projekts • Förderung eines bewussten  Umgangs mit Abfall • Aufzeigen konkreter Tipps und Strategien zur Müllvermeidung • Inspirierende Beispiele durch Vorreiter​ Mitmachen können alle: Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen und die Stadtverwaltung.  Und wir sind auch mit dabei!

IMG_7318.JPG
Uns ist vor allem wichtig, dass die von uns produzierten Drucke qualitativ hochwertig und somit sehr langlebig sind.
Du bist also happy, weil du lange etwas davon hast; wir sind happy, weil wir unserer Passion folgen können, und die Umwelt freut sich auch.

Was wir bisher umsetzen

TEXTILIEN

​Textilien aus Bio-Baumwolle, Baumwolle oder zertifizierter Viskose werden bevorzugt (am besten GOTS zertifiziert)

  • Wir beraten unsere Kunden dahingehend, reine Polyestertextilien weitestgehend zu vermeiden. Vor- und Nachteile werden im Gesamtkontext abgewogen

  • Textilien, die nicht mehr benötigt werden und in einem unbedruckten und guten Zustand sind, werden an ein Sozialkaufhaus gespendet

  • Entstehende Fehldrucke, Makulatur und Reststoffe werden als Andruckmuster weiterverwendet (Zweitnutzung), danach zerschnitten und als Lappen benutzt (Drittverwendung)

DRUCKEREI

Wir haben uns nach GOTS zertifizieren lassen (BIO-Zertifikat)

  • Wir verwenden in der Produktion so wenig Sprühkleber wie möglich. Der Großteil funktioniert mit klebrigen Silikonmatten. Die müssen dafür regelmäßig mit einem groben Schwamm von Textilresten gereinigt werden

  • Wir verwenden Papierklebeband

  • Wir bevorzugen wasserbasierende Farbsysteme

  •  Wir haben alle Leuchtstoffröhren durch LED-Röhren ersetzt

  • Nutzung von umweltfreundlichen und möglichst nachhaltigen Reinigungsmitteln

  • Seit 2024 haben wir eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, welche uns den Großteil unseres Stromes liefert

KÜCHE
  • Statt Küchenrolle: waschbare Stofftücher

  • Statt Trinkwasser aus Flaschen: Leitungswasser filtern

  • Lebensmittel werden so gut es geht unverpackt und bio gekauft

  • Benötigte Küchenutensilien und Geräte werden so gut es geht gebraucht gekauft

  • Alles, was kompostierfähig ist, kompostieren wir in unserem eigenen Kompost​

WC
  • ​Wir benutzen keine Feuchttücher mehr

  • ​Hartseife statt Flüssigseife

  • ​Handtücher statt Papierhandtücher

VERPACKUNG
  • Eingehende Verpackungen und Füllmaterial werden so gut es geht aufgehoben und wiederverwendet

  • Das Verpacken von Einzelstücken in Einzelfolien bieten wir nicht an

  • Für Onlineverkäufe bieten wir unseren Kunden dafür plastikfreie Verpackungen aus Pappe an, die in Bayern hergestellt wird

  • Für den Plastikmüll wird ein selbstgenähter wiederverwendbarer Sack verwendet​

BÜRO
  • Wir haben viel auf digital umgestellt, um Papier einzusparen

  • Ausdrucke werden beidseitig ausgedruckt (Duplexdruck)

Versendet wird bei uns mit klimaneutralem Versand GOGREEN. Außerdem versuchen wir komplett auf Kunststoff zu verzichten. Wir achten darauf, unsere Versandkartons und jegliches Verpackungsmaterial wiederzuverwenden.

Unser Geschäftskonto haben wir bei der EthikBank, die klaren ethischen und ökologischen Kriterien folgt und so einen Beitrag zu einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Wirtschaft leistet.

bottom of page